25.04.2023 | 5 Bilder

Ein "Bzzzz" als großer Impulsgeber für die heimische Musikwirtschaft

Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft / Hannes Tschürtz © WKO / Marko Kovic

Hannes Tschürtz, Bzzzz-Mitinitiator, IFPI-Vorstand und Obmann der Berufsgruppe Label in der WKO

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

"Bzzzz – die Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft" am 5. Mai in der Wirtschaftskammer Österreich soll das große Potenzial der österreichischen Musikwirtschaft in seiner Gesamtheit sichtbar machen und damit die Basis für wesentliche strukturelle Entscheidungen schaffen. Das Konferenzprogramm im Überblick.

"Bzzzz – die Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft" ist ein lautes Signal einer vielfältigen und komplex strukturierten Branche, alle Beteiligten zusammenzubringen, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Die gesamte Musikbranche ist nicht zuletzt wegen der Digitalisierung im Umbruch, es ist alles in Bewegung: Am 5. Mai kommt deswegen die österreichische Musikwirtschaft mit ihr verbundenen Stakeholder zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren und daraus tragfähige Strategien für die Zukunft zu entwerfen. 

Die Konferenz ist damit eine erste Initialzündung für ein gemeinsames Auftreten aller mit der österreichischen Musikindustrie verwobenen Branchen und Interessenvertretungen – immerhin geht es auch um eine jährliche Bruttowertschöpfung in Milliardenhöhe, die viele andere Branchen in den Schatten stellt: Das Ziel ist es, nachhaltige Impulse zu setzen und das große Potenzial der österreichischen Musikwirtschaft in seiner Gesamtheit sichtbar zu machen und damit die Basis für wesentliche strukturelle Entscheidungen zu schaffen.

„Verlieren jedes Jahr Millionen“
Und das ist auch dringend notwendig: „In der heimischen Musikindustrie gibt es so viele Player und so viele Einzelinteressen, dass man oft das Gefühl hat, statt auf das große Ganze zu schauen, kocht lieber jeder sein eigenes Süppchen. Hier haben wir die Gelegenheit, dieses Problem in eine Chance zu verwandeln und etwas zusammen zu machen“, sagt etwa AKM-Präsident Peter Vieweger.

VTMÖ-Sprecher Alexander Hirschenhauser wiederum betont, dass der heimischen Musikwirtschaft jedes Jahr Millionen entgehen, weil etwa der größte Radiosender des Landes nur einen Anteil von 18 Prozent an österreichischer Musik spielt – „obwohl es ein Drittel sein sollte“, so Hirschenhauser, der darauf verweist, dass dieser Anteil z.B. in Griechenland bei 60 und in Frankreich bei 40 Prozent liege. „Um das zu verändern, muss die heimische Musikwirtschaft geeint auftreten.“

Trends, Daten und künstliche Intelligenz
Präsentiert und diskutiert werden bei der Konferenz am 5. Mai u.a. neue musikpolitische Maßnahmen und Trends in der Verwertung und Vermarktung von Musik. Es geht sozusagen ans Eingemachte mit Workshops zur Datenanalyse und Finanzierungs- und Exportmöglichkeiten für Musiklabels.

Ein Schwerpunkt gilt außerdem dem Verständnis von (und der Arbeit mit) Daten – welche Wechselwirkungen auf Vermarktung, Verwertung und Produktion sie bereits liefern und welchen Einfluss sie an der Schwelle zur Ära der künstlichen Intelligenz auch im positiven Sinn haben können.

Ein weiteres Themenpaket gibt Einblick in verschiedenste Förderungsmöglichkeiten im musikwirtschaftlichen Spektrum. Dabei sollen auch vorhandene Defizite aufgezeigt und mögliche Synergien mit anderen Branchen verhandelt werden. Darüber hinaus dürfen tiefe Einblicke in heimische Erfolgsgeschichten und etwa eine YouTube Masterclass nicht fehlen.

Das Konferenzprogramm im Detail:

Opening Keynote und Diskussionen in World Café-Gruppen
Die Konferenz startet am Freitag, den 5. Mai um 10 Uhr mit einer Opening Keynote von Bzzzz-Initiator, IFPI-Vorstand und Obmann der Berufsgruppe Label in der WKO Hannes Tschürtz. Direkt im Anschluss diskutieren u.a. Peter Vieweger (AKM), Georg Tomandl (WKO / Musikfonds) und Paulina Parvanov (VTMÖ / soda. mit himbeer) über die Zukunft des Musikstandorts Österreich unter Einbindung des Publikums. Die Diskussion erfolgt in sogenannten World Café-Gruppen – eingeteilt in verschiedene Themenblöcke und mit kurzen Briefings und Aufgabenstellungen ausgestattet. Die Ergebnisse werden dann zu Mittag präsentiert.

"Everything is data. Data is everything" 
Am Nachmittag geht es dann um 14 Uhr um das große Thema "Everything is data. Data is everything" – u.a. mit Themen wie Artist Insights, Release Planning – Forecasts / Trends im Musikstreaming, Monitoring / Radio Airplays, Music Tagging – wozu und was es bringt, „Big Style“-Algorithmen und emotions-aware AI. Durch das Thema führen Florian Richling (ForTunes / Utopia) und Thomas Lidy (MusiMap / Utopia). 

"AI – Pandoras Box oder heiliger Gral für die Musikindustrie?"
Um 16 Uhr geht es weiter mit dem Themenblock Artificial Intelligence – "AI – Pandoras Box oder heiliger Gral?" Denn die künstlerischen und technischen Möglichkeiten scheinen heute grenzenlos zu sein: Es erscheint ein vermeintliches, neues Oasis-Album im Netz, das stimmlich und musikalisch wie die Band in den 90ern klingt; es entsteht eine Kollaboration der Superstars Drake und The Weekend ohne deren Zutun. Genau diese aktuelle Entwicklung hat bereits sämtliche Debatten über rechtliche und moralische Grenzen längst überholt und die Fragestellung lautet: Wird uns AI völlig überrollen oder können wir auch einen praktischen Nutzen aus den Errungenschaften ziehen? 

Weltweit erfolgreiche "Hidden Champions"
Um 17:30 Uhr interviewt der langjährige Sony Music A&R Nuri Nurbachsch im "Hidden Champions"-Interview die Gründer und Macher von Napalm Records. Die Plattenfirma hat – von großen Teilen der österreichischen Musikwirtschaft großteils unbemerkt – aus dem beschaulichen Eisenerz heraus eines der größten und erfolgreichsten Genre-Labels der Welt aufgebaut. Deren Chefs Markus Riedler und Thomas Caser erzählen, wie das gelungen ist.

"How I failed to success"
Am Vormittag startet dann um 10:45 Uhr eine YouTube Masterclass und um 12 Uhr gibt es unter dem Titel "How I failed to success" Best Practice- und Best Fail-Beispiele aus der Musikwelt, um daraus lernen zu können. Denn es gibt keinen Erfolg ohne Lernen – und kaum Lernen ohne Scheitern. Folglich gibt es kaum Erfolg ohne Scheitern. Gesprochen wird über Wege und Umwege zum Erfolg von Persönlichkeiten und Projekten mit Präsentationen u.a. von Christoph Kregl (redroad Management / Bilderbuch, Mavi Phoenix, Uche Yara), Simone Kienast (Global Rockstar) und Annemarie Treiber-Reisinger (Parramatta – Oska, Hearts Hearts, Pippa).

Orientierungshilfe im Förder-Dschungel – "I Still Haven’t Fund What I’m Looking For"
Am Nachmittag geht es dann um die Finanzierung der Musikwirtschaft, wenn es um 14:15 Uhr heißt "I Still Haven’t Fund What I’m Looking For": Hier präsentieren im ersten Teil vier Institutionen wie die WKW, BMKÖS, IFPI/LSG und die Stadt Wien ihre Initiativen und aktuellen Förderprogramme. Im zweiten Teil sind es der ÖMF, die Wirtschaftsagentur, das BMEIA und FISA.

The Diversity Gap in der Musikbranche
Um 15:15 Uhr steht "The Diversity Gap in der Musikwirtschaft" zur Diskussion – immerhin schreiben wir das Jahr 2023 und noch immer werden 85 Prozent der Musiklabels von Männern geführt. Die Fragestellung lautet hier: Warum ist die Musikwirtschaft so wenig divers? Hat die Kreativwirtschaft prinzipiell ein Diversitätsproblem und wenn ja, warum? Welche Maßnahmen werden bereits ergriffen und woran fehlt es noch, um die Branche bunter, inklusiver und damit auch resilienter und vielseitiger zu gestalten? Es diskutieren u.a. Brigitte Matula (WKW), Nina Wöss (Female Founders / Fund F), Franz Medwenitsch (IFPI) und Evelyn Hemmer (Leiterin Kreativwirtschaftsförderungen).

Potenziale und The Money Gap
Um 17:30 Uhr geht es um "The Money Gap – Synergien, Wechselwirkungen und Verknüpfungen von Wirtschaftsförderprogrammen in der Musikwirtschaft".  Der Hintergrund dazu: Von vielen vorhandenen Förderprogrammen für Musikschaffende und ihr Umfeld sind nur wenige für Musikunternehmen und ihre Arbeit ausgerichtet; sie verenden oft im Spannungsfeld zwischen Kultur und Wirtschaft. Nicht zuletzt die Pandemie hat einen Grund dafür aufgezeigt: Von der Vielfalt und Kleinteiligkeit der Musikwirtschaft sind Politik und mit ihr die Fördersysteme überfordert. Die Fragestellung: Wie also kann und soll sich die Musikwirtschaft organisieren und finanzieren? Wo liegen Möglichkeiten zu Synergien und wieso werden derlei Potenziale so wenig genutzt?

Das detaillierte Programm zu "Bzzzz – die Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft" finden Sie unter https://www.wko.at/bzzzz sowie einen Link zur Teilnahmeregistrierung.

Rückfragen: fama@wko.at

Copyright Fotos © WKO / Marko Kovic
Fotos stehen honorarfrei zur redaktionellen Nutzung zur Verfügung.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft  Hannes Tschürtz
2 500 x 1 667 © WKO / Marko Kovic
Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft
4 032 x 3 024 © Fabrique Agency / Christian Rösner
Bzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft
3 840 x 2 160 © WKO
Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft
3 290 x 2 104 © WKO
Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft
3 290 x 3 153 © WKO

Kontakt

Maria Kral-Glanzer
Maria Kral-Glanzer
+43 660 933 15 93
kral-glanzer@fabriqueagency.com
www.fabriqueagency.com